Edition Spielwiese und Pegasus Spiele freuen sich über den roten Pöppel für MicroMacro: Crime City

Friedberg, 19.07.2021: Das kooperative Wimmelbild-Detektivspiel MicroMacro: Crime City von Johannes Sich/Hard Boiled Games wurde am Montagvormittag zum Spiel des Jahres gekürt. Edition Spielwiese und Exklusivvertriebspartner Pegasus Spiele freuen sich über die Auszeichnung des Familienspiels mit dem bedeutendsten Spielepreis weltweit.

Der Kritikerpreis Spiel des Jahres wird seit 1979 verliehen und gilt als weltweit bedeutendste Spieleauszeichnung. Der Preis soll insbesondere im Bereich der Familienspiele eine Orientierung auf dem stetig wachsenden Spielemarkt bieten. Seit der ersten Nominierung zum Spiel des Jahres 2009 durfte sich Pegasus Spiele in fast jedem Jahr über Nominierungen, Empfehlungen und Auszeichnungen zum Kinderspiel, Kennerspiel und Spiel des Jahres freuen. So zeichnete die Jury Spiel des Jahres 2014 mit Istanbul und Camel Up (zusammen mit eggertspiele) gleich zwei Titel aus dem Pegasus Spiele Sortiment mit dem begehrten grauen bzw. roten Pöppel aus. 2017 folgte die Auszeichnung von Kingdomino, 2018 von Azul (zusammen mit Next Move Games/Plan B Games) zum Spiel des Jahres. 2021 konnte Pegasus Spiele mit Dragomino erstmals auch den blauen Pöppel für das Kinderspiel des Jahres gewinnen. Mit der Auszeichnung von MicroMacro: Crime City (zusammen mit Edition Spielwiese) darf sich Pegasus Spiele erneut über zwei Auszeichnungen in einem Jahr freuen.

MicroMacro: Crime City von Johannes Sich/Hard Boiled Games hält 16 spannende Kriminalfälle mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen für ein bis vier Spielende ab zehn Jahren bereit. Um diese zu lösen, ermitteln die Spielenden gemeinsam auf einem 75 x 110 cm großen Wimmelbild-Stadtplan. In Crime City, der Stadt in der das Verbrechen nie schläft, gehen sie mit Hilfe der Aufgabenkarten nach und nach den Hintergründen der Fälle auf die Spur. Um Motive zu ermitteln, Beweise zu finden und die Schuldigen zu überführen, müssen sie den Stadtplan genau unter die beigelegte Lupe nehmen, denn Hinweise können sich überall verbergen. Für MicroMacro: Crime City brauchen die Spielenden nicht nur eine scharfe Kombinationsgabe, sondern auch ein gutes Auge für Details. Dabei verbergen sich auf dem riesigen Stadtplan auch über die Fälle hinaus unzählige Details und kleine Geschichten, die die Spielenden auch nach dem Lösen der Fälle noch in ihren Bann ziehen.

Die Jury Spiel des Jahres sagt über das Spiel des Jahres 2021, MicroMacro: Crime City:

„Ein großes Schwarzweiß-Poster und ein paar Karten – mehr benötigt MicroMacro: Crime City nicht, um in seinen Bann zu ziehen. Wenn sich die Spieler:innen über den Tisch beugen, um in der Szenerie zu versinken, dann herrscht knisternde Spannung im Raum. Alle Augen huschen über den Stadtplan, um ihm neue Informationen über die Verbrechen zu entlocken. Wenn sich in angeregter Diskussion über Motiv und Tathergang eins zum anderen fügt, erzeugt das Spiel unvergessliche Momente.“

Das innovative Spielprinzip von MicroMacro: Crime City begeistert die Spielecommunity weltweit. So wurde das Familienspiel inzwischen in 31 Sprachen übersetzt. Nicht zuletzt dank des großen Erfolgs dürfen sich Fans bereits jetzt auf den eigenständig spielbaren, zweiten Teil, MicroMacro: Crime City 2 – Full House, mit 16 neuen Fällen freuen. Auch im neuen Teil von MicroMacro: Crime City verschlägt es die Spielenden wieder in die berüchtigte Stadt in schwarz-weiß – dieses Mal in den südlichen Stadtteil – in der es vor Verbrechen nach wie vor nur so wimmelt. Das Spiel nimmt dabei immer weiter an Fahrt auf und wird komplexer, raffinierter und natürlich auch noch ein bisschen krimineller. MicroMacro: Crime City 2 – Full House wird voraussichtlich ab August erhältlich sein.

Weiterführende Informationen zu MicroMacro: Crime City bieten ein Beitrag auf dem Pegasus Spiele-Blog, ein Teaservideo sowie ein Interview mit Hard Boiled Games. Für Interessierte, die MicroMacro: Crime City noch nicht kennen, bietet ein kostenloser Online-Demofall einen guten Einblick in das Spiel.

Ähnliche Beiträge