Zwei Titel von Pegasus Spiele auf den Nominierungs- und Empfehlungslisten des Spiel des Jahres e.V.

Friedberg, 24.05.2022: Mit Spannung erwartet wurden am Montagvormittag die Empfehlungs- und Nominierungslisten zum Kinderspiel, Kennerspiel und Spiel des Jahres 2022. Pegasus Spiele freut sich, dass Living Forest von Aske Christiansen als einer von drei Titeln zum Kennerspiel des Jahres 2022 nominiert wurde. Darüber hinaus wurde Honey von Anna Oppolzer und Stefan Kloß mit einem Platz auf der Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres bedacht.

Zwischen 2009 und 2021 durfte sich Pegasus Spiele fast 40 Mal über Nominierungen, Empfehlungen und Auszeichnungen zum Kinderspiel, Kennerspiel und Spiel des Jahres freuen. Insgesamt vier Mal ging der rote Spiel des Jahres Pöppel nach Friedberg, zuletzt im vergangenen Jahr mit MicroMacro: Crime City (zusammen mit der Edition Spielwiese). Ebenfalls 2021 konnte Pegasus Spiele mit Dragomino, der Kindervariante zum Spiel des Jahres 2017, Kingdomino, erstmals das Kinderspiel des Jahres gewinnen. Das Kennerspiel des Jahres stammte bereits zwei Mal von Pegasus Spiele: Zuletzt überzeugte Istanbul 2014 die Jury Spiel des Jahres, nur zwei Jahre nach Village (zusammen mit eggertspiele).

Pegasus Spiele freut sich, auch in diesem Jahr die Erfolgsserie fortsetzen zu können. Mit Living Forest von Aske Christiansen steht ein Titel auf der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres, bei dem zwei bis vier Spielende ab zehn Jahren einen mystischen Wald vor den Flammen des Onibi retten müssen. Dazu schlüpfen sie in die Rollen von Naturgeistern und löschen Flammen, pflanzen Bäume oder erwecken Sanki, den Wächter des Waldes. Hilfe erhalten sie von Waldtieren wie Eichhörnchen, Dachs und Eule, die sie zu Beginn jeder Runde von ihrem persönlichen Kartendeck ziehen. Doch unter den Tieren gibt es Einzelgänger, von denen nicht zu viele aufgedeckt werden sollten, sonst reduziert sich die Anzahl der Aktionen in dieser Runde. Nicht zuletzt dank dieses spannenden Push-your-Luck Elements birgt jede Runde neue Herausforderungen und neue Optionen, der Rettung des Waldes näherzukommen. Das von Apolline Etienne liebevoll illustrierte Spiel endet, sobald eine Person zwölf unterschiedliche Bäume gepflanzt, zwölf Flammen gelöscht oder zwölf Heilige Blumen gesammelt und damit Sanki erweckt hat. Ein Teaservideo sowie ein Let´s Play bieten Einblicke in das Spielprinzip. In einem Designer Diary von Aske Christiansen auf dem Pegasus Spiele Blog berichtet der Autor außerdem mehr über die Spielentwicklung. Am 16. Juli entscheidet sich, ob Living Forest den Kennerpreis gewinnen wird.

Die Jury Spiel des Jahres sagt zu Living Forest:

„Drei zentrale Faktoren machen den Nervenkitzel und Reiz von Living Forest aus: Das spannende Wettrennen auf zwölf Punkte, das riskante Zocken beim Kartenaufdecken und die hohe Interaktion mit den Mitspielenden. Besonders motivierend sind die drei unterschiedlichen Siegbedingungen, die für einen hohen Wiederspielreiz sorgen und je nach Spielverlauf für eine sich stets veränderte Dynamik sorgen.“

Darüber hinaus erhielt Honey von Anna Oppolzer und Stefan Kloß von der Jury Kinderspiel des Jahres einen Platz auf der Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres. In Honey, dem ersten Teil der Pegasus Spiele Kids Fun Reihe, sammeln zwei bis vier Spielende Nektar von einer Blumenwiese, um daraus leckeren Honig herzustellen. Das fleißigste Bienchen, das das eigene Honigglas zuerst füllen kann, gewinnt. Gleichzeitig schult Honey spielerisch das Gedächtnisvermögen und die Aufmerksamkeitsgabe: In jedem Zug bestimmt ein Würfel, wie weit die Honigbiene fliegt und damit, in welche Blumenkelche auf dem Spielplan neue Pollen verteilt werden. So füllen sich die Blütenkelche unterschiedlich schnell mit Nektar. Ein Farbwürfel entscheidet dann, welche Kelchfarbe die Blume haben muss, aus der die aktive Person nun Nektar sammeln darf. Hier zahlt sich aus, wer beim Befüllen der Kelche immer gut zugehört hat und sich außerdem gemerkt hat, wie viele Pollen schon in einer Blüte sind. Honey bietet ein kurzweiliges Spiel für Kinder ab fünf Jahren und die ganze Familie. Das 3D-Spielbrett, das direkt in die Spielschachtel integriert ist, sowie ein innovatives Spielkonzept und liebevoll designte Spielkomponenten zeichnen Honey aus.

Ähnliche Beiträge