Plätschernde Flüsse, rauschende Wälder, sich im Wind wiegende Weizenfelder und hier und da ein schnuckeliges, kleines Örtchen – das ist Dorfromantik! Das Familienspiel von Autorenduo Michael Palm und Lukas Zach begeistert die Spiele-Community seit 2022. Umso erfreulicher ist es, dass sich das Universum des kooperativen Legespiels immer weiter vergrößert. Hier geben wir euch einen kleinen Überblick über die idyllische Welt von Dorfromantik.

Version 1.0: Dorfromantik – Das Videospiel

Eigentlich begann alles in Berlin, bei Toukana Interactive, um genau zu sein. Gegründet wurde das kleine Indie-Spieleentwicklerstudio von Luca Langenberg, Sandro Heuberger, Timo Falcke und Zwi Zausch 2020. Im Rahmen ihres Master-Studiums haben sie sich zusammengetan und das Videospiel Dorfromantik entwickelt. In dem auf Strategie- und Puzzle-Mechaniken fußenden Aufbauspiel können malerische Landschaften ganz nach eigenen Vorstellungen gestaltet und eine Welt erschaffen werden, in die man aus dem Alltag manchmal gern entfliehen möchte: strahlend gelbe Weizenfelder und saftig grüne Wälder soweit das Auge reicht, rot geziegelte Häuschen, die die Landschaft sprenkeln, und hier und da schlängelt sich ein Fluss oder ein Bahngleis entlang. Vielleicht ist es gar nicht so überraschend, dass das Spiel gerade in der trubeligen deutschen Hauptstadt entstanden ist, denn die Grundidee von Dorfromantik war in erster Linie, ein entspannendes Videospiel zum Abschalten zu schaffen. Und vom Thema bis hin zum Gameplay ist Dorfromantik vor allem eines: idyllisch.

Dorfromantik – Das Brettspiel

Es dauerte dann auch gar nicht lange, bis das Spiel die Aufmerksamkeit von Autorenduo Lukas Zach und Michael Palm auf sich zog. Lukas Zach berichtete darüber im Interview hier auf dem Blog: “Mir ist Dorfromantik damals aufgefallen, weil es zusammen mit dem Videospiel Iron Harvest von KING Art, wo ich gearbeitet habe, für den Deutschen Computerspielepreis nominiert war. Das hat mich neugierig gemacht und ich habe mir das Spiel angeschaut. Da fiel mir, wie wahrscheinlich vielen, auf, dass es sich schon sehr brettspielartig anfühlte.” Nicht zuletzt die Brettspiel-Ästhetik im Spieldesign des Videospiels brachte also die Idee, das Computerspiel für die analoge Welt zu adaptieren.

In einem single-player Spiel lässt sich so eine ländliche Idylle auch gut aufrechterhalten: Niemand macht dir einen Strich durch die Rechnung – oder einen Graben durchs Weizenfeld. Aber auch in Dorfromantik – Das Brettspiel gibt es keinen Grund zur Aufregung, denn das Familienspiel ist durchweg kooperativ. Gemeinsam arbeitet ihr daran, aus hexagonalen Plättchen eine malerische Landschaft aufzubauen und in diesem Zuge auch die Wünsche der Bevölkerung zu berücksichtigen, die ihr durch das Aufdecken von Auftragsplättchen erhaltet. Dann gilt es zum Beispiel, ein Weizenfeld aus vier Plättchen oder einen Wald aus sechs Plättchen zu legen. Mit einem besonders langen Gleis oder einem besonders langen Fluss könnt ihr ebenfalls punkten. Zusätzliche Besonderheiten, wie zum Beispiel Fahnen, die in einem abgeschlossenen Gebiet platziert werden wollen, bringen euch Extrapunkte. Und diese Punkte braucht ihr, um neues Material freizuspielen, das ihr in fünf beiliegenden, zunächst verschlossenen Boxen findet. Trotz des friedlichen Spielprinzips hält Dorfromantik – Das Brettspiel also stets neue Herausforderungen für euch bereit, sodass ihr euren eigenen Highscore, wenn ihr gut zusammenarbeitet, immer wieder toppen könnt.

Genau wie schon die Videospiel-Community ist auch die Brettspiel-Community begeistert von dem friedlichen Spielprinzip: Dorfromantik – Das Brettspiel wird von der deutschsprachigen Spielerschaft auf den zweiten Platz des Deutschen Spiele Preises 2023 gewählt, nur rund drei Monate nachdem es von der Jury Spiel des Jahres zum Spiel des Jahres 2023 gekürt wurde.

Wenn ihr übrigens lieber allein abschaltet oder die Brettspielgruppe im turbulenten Alltag einfach keinen Termin findet, könnt ihr Dorfromantik – Das Brettspiel auch ganz einfach im Solomodus genießen.

Für Wettstreiter*innen: Dorfromantik – Das Duell

Einträchtiges Miteinander ist eindeutig das Herzstück von Dorfromantik, aber so ein bisschen friedlicher Wettstreit reizt viele von uns dann doch immer wieder. Für alle, denen es genauso geht, wurde Dorfromantik – Das Duell entwickelt. Es bietet das, was Fans von kompetitiven Spielen bei dem Legespiel bislang vermisst haben: den direkten Wettstreit um die meisten Punkte.

Eins gegen eins oder in zwei Teams könnt ihr in diesem eigenständigen Grundspiel gegeneinander antreten und um die Gunst der Bewohner*innen wetteifern. Anders als beim Vorgänger gibt es im Duell zwar keine freispielbaren Inhalte, aber dafür sowohl zwei neue Auftragstypen als auch zwei neue Module. Um mit ihnen ordentlich punkten zu können, müsst ihr das Spielgeschehen noch besser im Blick behalten.

Bei den Rundumaufträgen müsst ihr genau die Anzahl angegebener Plättchen drum herum anordnen. Die Doppelaufträge geben euch dagegen zwei Landschaftsarten vor. Sobald eines der beiden Gebiete aus exakt sechs Plättchen besteht, dürft ihr den Auftrag für euch werten.

Die neuen Module könnt ihr sowohl gleichzeitig als auch unabhängig voneinander in eure Partie einbringen. Modul 1 beinhaltet Aufgabenkarten, die extra Punkte für Landschaftsgebiete einer gewissen Größe bringen. Modul 2 bringt Sonderziele ins Spiel. Habt ihr eine bestimmte Anzahl an Aufträgen erfüllt, dürft ihr jeweils ein Sonderziel wählen und könnt dann mit Herzen, Fotograf*innen, Schule, Kornspeicher und Alter Eiche zusätzliche Punkte sammeln und eure Landschaft noch idyllischer gestalten.

Übrigens, wenn ihr zwei Ausgaben von Dorfromantik – Das Duell zur Hand habt, könnt ihr natürlich auch zu dritt oder zu viert gegeneinander antreten.

Grenzenlose Dorfromantik: Dorfromantik – Sakura

Alle Dorfromantiker*innen, denen es vor allem das kooperative Spielprinzip von Dorfromantik – Das Brettspiel angetan hat, dürfen sich freuen. Denn mit dem nächsten eigenständigen Nachfolger des Erfolgstitels kehren wir zurück zum friedlichen Ursprung des Legespiels. Dorfromantik – Sakura entführt uns in ein ganz neues, von der japanischen Landschaft inspiriertes Setting – mit frischen Farbtupfern. Statt Gleise werden in Dorfromantik – Sakura Straßen verlegt; Weizenfelder und grüne Wälder werden von Reisfeldern und rosa Kirschbäumen abgelöst. Und mit den freispielbaren Kirschblüten kommt ein ganz neues Element ins Spiel, das euch beim Fortschritt in der Kampagne unterstützt.

Ziel ist es aber auch hier wieder, gemeinsam besonders schöne Landschaften zu legen und gleichzeitig die Aufträge der Bewohner*innen zu erfüllen. Eine ganz neue Kampagne hält für euch sechs Boxen bereit, mit deren Inhalten ihr mehr als 40 Erfolge freispielen könnt. Außerdem gibt es zahlreiche neue Sonderplättchen, die euch dabei helfen, euren persönlichen Highscore immer weiter in die Höhe zu treiben.

Erweitert euren Horizont: Die Mini-Erweiterungen

Die Welt von Dorfromantik – Das Brettspiel wächst immer weiter: seit Oktober 2023 könnt ihr mit der Mini-Erweiterung Große Mühle zwei neue Erfolge in eure Kampagne einbinden und mit geschicktem Einsatz der Mühlenfigur extra Punkte für eure erfüllten Getreideaufträge sammeln. Die Mini-Erweiterung Große Mühle ist in der aktuellen Fachhandelsausgabe enthalten, die exklusiv im Fachhandel und im Pegasus Spiele Online Shop erhältlich ist.

Mit der separat erhältlichen Wetterau Mini-Erweiterung könnt ihr außerdem seit Juni 2024 drei neue Sonderplättchen mit neuen Regeln und somit ein wenig regionalen Flair der Wetterau, der Heimat von Pegasus Spiele, ins Spiel bringen.

Ähnliche Beiträge