Kinderspiel Käpt’n Kuck bei Pegasus Spiele erschienen

Friedberg, 24.04.2025: Das Memo-Spiel Käpt’n Kuck ist seit März bei Pegasus Spiele erhältlich. In dem kooperativen Kinderspiel ist es Aufgabe der Mitspielenden, sich möglichst viele Details der gesuchten Schatzkarte einzuprägen, um dann gemeinsam die richtige Schatzinsel mithilfe eines Fernrohrs zu identifizieren.

In Käpt’n Kuck machen sich bis zu sechs Spielende ab fünf Jahren auf die Suche nach einer Schatzinsel. Um in die richtige Schatzfieberstimmung zu kommen, liegen dem Kinderspiel von Gerard Ribas 30 Klabautergeschichten bei, die optional vor Spielbeginn vorgelesen bzw. gelesen werden können. Anschließend müssen sich die Spielenden alle Details der richtigen Insel so gut wie möglich einprägen, indem sie sich die Karte der gesuchten Insel ca. zehn Sekunden ansehen. Dann beginnt die Reise! Im Uhrzeigersinn darf pro Runde je eine Person durch das Fernrohr schauen – in das die Motivplättchen zu Spielbeginn in zufälliger Reihenfolge eingesteckt werden – und das zu sehende Motiv beschreiben. Gemeinsam entscheidet die Gruppe dann, ob diese Abbildung auch der Karte ihrer Schatzinsel abgebildet war. Haben die Spielenden drei Motive identifiziert, die ihrer Meinung nach auf der gesuchten Schatzinsel zu finden sind, ist ihre Reise zu Ende, denn sie haben eine Schatzinsel erreicht. Ob es jedoch die gesuchte Insel ist, entscheidet sich erst beim erneuten Blick auf die Schatzkarte, denn natürlich waren im Fernrohr auch falsche Motive versteckt. Und auf See lauernde Piraten, die mit Kanonen angreifen, erschweren die Reise zusätzlich: Taucht im Fernrohr eine Piratenflagge auf, müssen die Spielenden würfeln, ob ihr Schiff betroffen wird.

Das Memo-Spiel mit Illustrationen von Miguel Ramos bietet nicht nur für Kinder ab fünf Jahren Spielspaß, sondern gleich drei Spielvarianten für mehr Herausforderung und ältere Mitspielende. So muss die Gruppe in der „total normalen“ Variante fünf statt nur drei richtige Motive identifizieren, um das Spiel zu gewinnen, während in der „krass schweren“ Variante 20 statt nur zehn Motivplättchen im Fernrohr stecken und die „Seehund“-Variante eine schwarz-weiße Karte anstelle einer bunten zeigt. Egal für welchen Spielmodus sich die Gruppe entscheidet, mit Käpt’n Kuck, das zu einer UVP von 19,99 € erhältlich ist, schulen die Mitspielenden nicht nur ihr Gedächtnis, sondern lernen auch, mit anderen zusammenzuarbeiten.

Ähnliche Beiträge