Dieses Jahr war für uns und unsere Partner ein unglaubliches Jahr: Mit Dragomino haben wir zum ersten Mal überhaupt das Kinderspiel des Jahres gewonnen. Punktesalat schaffte es auf die Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres, Aeon´s End auf die Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres. Ghost Adventure und Everdell stehen im Finale des Spielgrafikpreises GRAF LUDO, der in wenigen Tagen im Rahmen der modell-hobby-spiel Messe in Leipzig vergeben wird. Und MicroMacro: Crime City von unserem Verlagspartner Edition Spielwiese wurde bei kaum einer Auszeichnung nicht berücksichtigt: Spiel des Jahres, As d´Or (französisches Spiel des Jahres), Spiele Hit mit Freunden (österreichischer Spielepreis), Beeple Award sind nur eine Auswahl an Auszeichnungen, die das außergewöhnliche Detektivspiel mit dem riesigen schwarz-weißen Wimmelbild-Stadtplan gewonnen hat.
Man könnte also meinen, ein Preis mehr oder weniger macht da keinen großen Unterschied. Aber, macht er eben doch! Wir freuen uns jedes Mal wahnsinnig darüber, wenn eines unserer Spiele eine Auszeichnung gewinnt oder auch nur nominiert wird. Das gibt uns vom Pegasus Team und auch unseren Partnerverlagen die Bestätigung, dass wir in unserer täglichen Arbeit, in die wir viel Herzblut stecken, etwas richtig machen. Jede Empfehlung, Nominierung, Auszeichnung etc. zeigt uns aber auch, dass ihr da draußen an den Spieltischen jede Menge Spaß mit unseren Spielen habt. Ganz besonders in den vergangenen 1,5 Jahren war das ein Punkt, der uns bei allen unseren Aktivitäten begleitet hat.
Zu wissen, dass unsere Spiele euch „den Tag versüßen“ ist der Grund, weshalb wir uns ganz besonders über die Platzierungen beim Deutschen Spielepreis freuen. Anders als viele andere Preise ist der Deutsche Spielepreis nämlich kein Jury- bzw. Kritikerpreis, sondern ein Preis, bei dem ihr alle, also die gesamte Spiele-Community, abstimmen könnt. Seit genau 20 Jahren könnt ihr im Vorfeld online eure persönliche Bestenliste einreichen. Wichtig ist dabei nur, dass die Spiele zum einen deutschsprachig und zum anderen aus dem aktuellen Spielejahrgang sind. Da der Preis vom Friedhelm Merz Verlag, also dem Organisator der SPIEL in Essen ausgerichtet wird, ist ein Spielejahrgang immer das Jahr zwischen zwei Messen. Einreichen könnt ihr jeweils eure Bestenliste von fünf Spielen aus den Bereichen Familien-/Erwachsenenspiele und dazu noch euren Favoriten aus dem Kinderspielbereich. Dazu kommen dann noch gleichgewertete Stimmen von ausgewählten Spielejournalist:innen, Spieleläden und Spielkreisen.
In diesem Jahr konntet ihr vom 1. Mai bis zum 31. Juli abstimmen. Danach hat der Merz Verlag alle Stimmen ausgewertet und eine Liste mit den Top 10 Spielen erstellt. Und was sollen wir sagen? Ihr habt gleich drei Spiele aus unserem Verlags- und exklusiven Vertriebssortiment in die Top 10 gewählt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei euch bedanken! 🙂 Auf Platz 2 habt ihr MicroMacro: Crime City gewählt (Platz 1 ging an HeidelbärGames mit Die verlorenen Ruinen von Arnak– herzlichen Glückwunsch! :)), auf Platz 5 Aeon´s End und auf Platz 6 hat es Everdell geschafft. Ein toller Erfolg für uns und unsere Verlagspartner Edition Spielwiese, Frosted Games und Starling Games. Übrigens, wenn ihr mehr über MicroMacro: Crime City wissen wollt, dann schaut unbedingt in unseren Blogbeitrag, in dem wir auch das Kreativteam hinter dem Spiel, Hard Boiled Games, interviewen: www.pegasus.de/news/pegasus-spiele-blog/spieleentwicklung-micromacro-crime-city. Wenn es euch dagegen Aeon´s End angetan hat, dann empfehlen wir euch unser Interview mit Ben von Frosted Games zu dem kooperativen Deckbauspiel: www.pegasus.de/news/pegasus-spiele-blog/spielevorstellung-die-aeon-s-end-reihe. Aber wahrscheinlich wisst ihr eh schon alles über die Spiele, schließlich habt ihr sie ja gewählt! 🙂
2021 ist aber nicht das erste Jahr, in dem wir uns über zahlreiche Platzierungen in den Top 10 des Deutschen Spielepreises freuen dürfen. Genau genommen sind wir dank eurer Unterstützung in fast jedem Jahr seit 2009 mit dabei gewesen. Nur 2010 hat es kein Spiel aus unserem Sortiment geschafft, dafür vor allem in den letzten Jahren umso mehr Titel. 2009 war übrigens auch das Jahr, in dem wir zum ersten Mal zum Spiel des Jahres nominiert waren und zwar mit dem gleichen Titel, der beim Deutschen Spielepreis im gleichen Jahr auf Platz 3 landete: Pandemie von Matt Leacock. Auf Platz 9 habt ihr damals – ebenfalls aus unserem Sortiment – Im Wandel der Zeiten gewählt. Den Deutschen Spielepreis gibt es aber schon viel länger. Das erste Mal wurde er 1990 vergeben – damals gab es aber nur Platz 1-3. Das erste Kinderspiel wurde 1992 prämiert. Damals konntet ihr aber natürlich noch keines unserer Spiele wählen, denn Pegasus Spiele wurde erst 1993 gegründet.
Aber scrollen wir auf dem Zeitstrahl 25 Jahre weiter und springen nach 2018. Dieses Jahr war für uns etwas ganz Besonderes, denn damals haben wir zusammen mit Next Move Games und Azul sowohl den Deutschen Spielepreis als auch mit Memoarrr! und der Edition Spielwiese den Deutschen Kinderspiele Preis gewonnen. Wer sich von euch jetzt noch an den Spiel des Jahres Jahrgang von 2018 erinnert, der weiß vielleicht auch noch, dass das ungewöhnliche Memo-Spiel Memoarrr! damals auf der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres stand, nicht auf der zum Kinderspiel des Jahres. Das zeigt auch einen Unterschied zwischen Kritikerpreisen und Community-Preisen, denn bei Letzteren zählt nur, wie ihr da draußen das Spiel einschätzt und bewertet. Eine Auszeichnung ist damit so viel wert wie tausende hervorragender Bewertungen – eine ganze Menge also! Eine Ehrung durch die Spiel des Jahres Jury bzw. die Jury eines anderen Kritikerpreises UND eine Auszeichnung mit dem Community-Preis ist somit wohl das Beste, was ein Spiel erreichen kann.
Wie besonders der Deutsche Spielepreis ist, zeigt sich aber nicht nur an diesem Beispiel. 2019 und 2020 waren ebenfalls ganz besondere Jahre für uns, denn 2019 landete Spirit Islandauf dem vierten Platz des Deutschen Spielepreises (ihr wollt mehr wissen über Spirit Island? www.pegasus.de/news/pegasus-spiele-blog/spielevorstellung-spirit-island), 2020 schaffte es Cooper Island auf Platz 5. „Und, das sind halt tolle Spiele?“ denkt ihr euch jetzt vielleicht. Das sehen wir ganz genauso, aber dass komplexe Expertenspiele wie Spirit Island oder Cooper Island in der Bestenliste eines bedeutenden Spielepreises mit dabei sind, das ist nicht selbstverständlich. In der Regel zeichnen Jurys eher Spiele aus, die von einem breiten Publikum gespielt werden können. Die Jury Spiel des Jahres hat vor wenigen Jahren eine eigene Kennerspiel-Sektion eingeführt. Komplexe Expertenspiele werden hier aber per Definition nicht prämiert. Der Fokus liegt viel mehr auf Spielen für erfahrene Spielende, die aber dennoch von einem breiten Publikum gespielt werden können und einen leichten Einstieg haben. Total nachvollziehbar wie wir finden, denn die Jury Spiel des Jahres möchte Spielenden durch ihre Auszeichnung eine Orientierungshilfe im immer größer werdenden Spielesortiment bieten und richtet sich daher an „das breite Publikum, das sich erfahrungsgemäß im riesigen Angebot an alten und neuen Spielen kaum mehr zurechtfindet und deshalb auf eine unabhängige und gleichzeitig kompetente Orientierungshilfe angewiesen ist“ (www.spiel-des-jahres.de/ueberuns/). Das hilft letztlich natürlich auch dabei, das Hobby Spielen noch bekannter zu machen. Dennoch freuen wir uns, dass bei Community-Preisen wie dem Deutschen Spielepreis dank euch auch komplexe Spiele eine Chance haben. Ein weiterer, sehr bedeutender Community-Preis ist übrigens der Golden Geek Award, bei dem die BoardGameGeek Community jedes Jahr die Top-Spiele in verschiedensten Kategorien wählt.
Wenn ihr also in diesem Jahr in die Hallen der SPIEL zurückkehrt oder aber gemütlich von zuhause aus die SPIEL.digital besucht, dann könnt ihr schon mal den Blick schweifen lassen und das ein oder andere Spiel antesten (ja, das wird auch digital möglich sein!), das nächstes Jahr möglicherweise auf eurer Bestenliste für den Deutschen Spielepreis stehen wird. Wir freuen uns darauf! 🙂
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure Kommentare zum aktuellen Blogbeitrag im Forum oder eure E-Mail an blog@pegasus.de.