Das Kinderspiel von Pegasus Spiele erhält Österreichischen Spielepreis
Friedberg, 24.06.2025: Die Österreichische Spiele-Akademie hat am 16. Juni die Preisträger des Österreichischen Spielepreises 2025 bekannt gegeben – darunter das von Pegasus Spiele veröffentlichte Käpt’n Kuck, das als Spiele-Hit für Kinder ausgezeichnet wurde.
Mit der Auszeichnung von Käpt’n Kuck durch die Jury des Österreichischen Spielepreises knüpft Pegasus Spiele an seine letzten Erfolge bei dem renommierten österreichischen Titel, der in diesem Jahr bereits zum 25. Mal vergeben wurde, an: Bereits über zwanzig Mal war ein Spiel aus dem Verlags- bzw. exklusiven Vertriebsprogramm unter den Preisträgern vertreten. Dieses Jahr konnte das Kinderspiel Käpt’n Kuck von Gerard Ribas die Jury überzeugen und sich den begehrten Titel sichern. Der Spiele-Hit für Kinder zeichnet Spiele für Kinder und Lernspiele aus, bei denen Erwachsene zwar mitspielen können, die aber vor allem Kindern Spaß machen. Bei der Auswahl des Spielepreises legt die Jury besonderen Wert auf ein stimmiges Zusammenspiel von Thema und Mechanismus, innovative Spielansätze sowie eine ansprechende visuelle und haptische Gestaltung, die durch eine außergewöhnliche inhaltliche Leistung des Autors bzw. der Autorin ergänzt wird.
Die Jury schreibt über Käpt’n Kuck: „Ein mit hohem Aufforderungscharakter ausgestattetes, flott gespieltes, kooperatives Memo- und auch Kommunikationsspiel mit einladender Story, cleveren Fake-Details und einem coolen 3D-Fernrohr-Gimmick.“
Im kooperativen Memo-Spiel Käpt’n Kuck begeben sich bis zu sechs Spielende ab fünf Jahren nach einer einstimmenden Klabautergeschichte gemeinsam auf Schatzsuche, bei der sie sich schnell eine Inselkarte einprägen und anschließend in einem Fernrohr die Motive wiedererkennen müssen. Dabei lauern Herausforderungen wie falsche Hinweise und Piratenangriffe, die durch Würfelproben gemeistert werden müssen, auf sie. Durch verschiedene Spielvarianten ist der Schwierigkeitsgrad individuell anpassbar. Das Spiel mit Illustrationen von Miguel Ramos fördert auf unterhaltsame Weise Gedächtnis, Teamarbeit und Beobachtungsgabe und wurde auch von der Jury Spiel des Jahres mit einem Platz auf der Empfehlungsliste Kinderspiel des Jahres 2025 gewürdigt.